Für Eltern von Kindern in den ersten Lebensjahren
Um die Zähne unserer Kinder gesund zu erhalten, ist ein bewusster Umgang mit der Ernährung schon von Geburt an notwendig. Dazu kommt die richtige und konsequente Reinigung der Zähne von Anfang an.
Diese Herausforderung kann mit dem entsprechenden Wissen einfacher und zielführender umgesetzt werden.
Die "Vorsorge von Anfang an" ist für die Entwicklung gesunder Milchzähne und auch später bleibender Zähne sehr wichtig. Daher ist es wichtig, gleich nach der Geburt damit anzufangen.
Karies ist eine Infektionskrankheit, die von speziellen Bakterien, die Zähne besiedeln, verursacht wird. Diese Bakterien sind in der Lage Säuren zu produzieren, die Zahnsubstanz angreifen, wodurch ein Defekt ("Loch") entsteht.
Für das Kariesrisiko Ihres Kindes sind die Einflüsse gerade der ersten Lebensmonate und –jahre von ganz entscheidender Bedeutung. Durch die Beachtung einiger einfachen Regeln können Kinder vor Karies geschützt werden.
- Sorgen Sie für eine gute eigene "Mundgesundheit" (Zähne und Zahnfleisch). Das erreichen Sie durch gesunde Ernährung, gute Mundhygiene und eine hochwertige Versorgung Ihrer eigenen Zähne.
- Vermeiden Sie die Übertragung karieserzeugender Keime in den Mund Ihres Kindes. Kein gemeinsamer Löffelgebrauch, kein Ablutschen des Schers etc.! Dazu gehört auch, nicht die Temperatur der Babynahrung mit den eigenen Lippen und Zunge zu prüfen.
- Bevorzugen Sie auch für Ihre Kind eine zuckerarme Ernährungsweise. Fertigprodukte für die Baby- und Kleinkinderernährung weisen häufig einen zu hohen Zucker- (und übrigens auch Salz-) gehalt auf. Das gilt auch für Kindertees! Klären Sie auch die anderen Betreuer Ihres Kindes (z.B. Großeltern) über die richtige Ernährung auf.
- Achten Sie auf zuckerfreie Getränke. Die meisten Limonaden, Instanttees, Kakao und Milchmixgetränke gelten auf Grund des hohen Zuckergehalts als zahngefährdend.
- Häufiges Trinken aus der Flasche und/oder nächtliches Trinken haben eine stark zähnschädigende Wirkung. Das gilt auch für reines Wasser, da dieses den schützenden Speichel verdünnt.
- Beginnen Sie eine regelmäßige Zahnreinigung schon beim Durchbruch der ersten Milchzähne. Mit einer geeigneten Kinderzahnbürste erfolgt die Zahnreinigung zunächst ohne Zahnpasta vor dem zu Bett legen.
- Beugen Sie Zahn und Kieferfehlbildungen vor. Verwenden Sie deshalb kiefergerechte Fläschchensauger mit der richtigen, nicht zu großen Lochgröße. Bei starkem Saugbedürfnis eignen sich kiefergerechte Scher. Finger- oder Daumenlutschen sind ungünstige Gewohnheiten, zumal das Abgewöhnen häufig Schwierigkeiten bereitet.
- Fluoride sind wichtiger Bestandteil der Vorsorgemaßnahmen, da diese den Schmelz härten und so gegen den Angriff durch Bakterien und Säuren schützen. Fluoridtabletten, wie sie früher üblich waren, werden heute nicht mehr gegeben. Dafür werden heute fluoridhaltige Zahncremen empfohlen, die auf das Alter des Kindes abgestimmt sein sollen (z.B. "Ellmex"-Produkte).
Mit solchen Maßnahmen können Sie Ihrem Kind zu gesunden Zähnen von Anfang an verhelfen und sich Sorgen und Geld ersparen.