Der Daumen führt beim Lutschen und Saugen zu einem hohen Druck auf Zähne und Kiefer.
Das kann, ebenso wie ein minderwertiger Scher, zu Fehlstellung der Zähne und zur Verformung des Gaumens führen. Diese Veränderungen sind, zum Glück, meist nicht bleibend, wenn das Kind mit dem Lutschen bis zum 3. – 5. Lebenjahr aufhört.
Um diese negativen Einflüsse zu vermindern, empfehlen wir Zahnärzte heute „kiefergerechte“ Scher (z.B. „Dentistar“). Diese haben auf Grund ihrer Form nur geringe Auswirkungen auf Zähne und Kiefer. Auch ist es für die Eltern einfacher, einem Kind den Scher abzugewöhnen als den Daumen.