Dr. Bernhard Menapace - Slogan
Start > Häufige Fragen > Versorgung bei Zahnverlust

Versorgung bei Zahnverlust

Zähne können durch verschiedenste Ursachen verloren gehen. Um verlorene Zähne zu ersetzen gibt es 3 typische Möglichkeiten: Die "Brücke", das "Implantat" und der "herausnehmbare Zahnersatz".

Die Auswahl hängt von der jeweiligen Situation, aber auch von den finanziellen Möglichkeiten des Patienten ab.

Versorgung bei Zahnverlust

Im Laufe des Lebens kann es vorkommen, dass ein oder mehrere Zähne verloren geht. Typische Gründe dafür sind Unfälle, Erkrankungen des Zahnfleisches des Zahnhalteapparates ("Parodontitis") und Entzündungen im Zahn, zum Beispiel durch eine tiefe Karies.

Diese Zahnverluste sind auch durch moderne medizinische Behandlung nicht immer zu vermeiden.

Um die entstandene Lücke zu schließen, gibt es 3 Möglichkeiten:

Brücke

Die Nachbarzähne der Lücke bekommen eine Krone ("Pfeiler"). Die fehlenden Zähne werden durch so genannte Brückenglieder ersetzt, die fest mit den Pfeilerkronen verbunden sind. Diese Brücken sind fest im Mund verklebt, also nicht abnehmbar ("festsitzend").

Material: Zirkon, Keramik, Edelmetall.

Eine Sonderform ist die "Klebebrücke". Dabei werden die Pfeilerzähne kaum beschliffen. Sie sind nur mit einem dünnen Blättchen, dass an der Zahninnenfläche aufgeklebt wird, mit dem Zwischenglied verbunden. Klebebrücken sind nur bei speziellen Situationen möglich.

Implantat

In den Knochen der Lücke wird vorsichtig eine künstliche Zahnwurzel eingesetzt bzw. eingeschraubt ("Implantat").

Nach Einheilung (ca. 3 Monate) wird auf dieses Implantat ein Zwischenteil aufgesetzt ("Abutment"). Darauf kommt dann eine Krone, eine Pfeilerkrone für eine Brücke oder ein Anker für eine abnehmbare Prothese. Diese Technik ist heute schon sehr ausgereift, sodass es nur sehr selten zu Problemen kommt.

Material: Titan (Implantat), Zirkon, Keramik, Edelmetall.

weitere Informationen zu Implantaten

Prothese

Hier werden die Lücken durch eine Konstruktion ersetzt, die zur die Reinigung herausgenommen wird ("abnehmbar").

Die einfacheren Prothesen halten mit Klammern an den Nachbarzähnen.
Aufwendigere Prothesen sind mit speziellen Haltesystemen mit den Nachbarzähnen verbunden. Diese werden dafür mit Kronen versorgt. Hier sind keine Klammern sichtbar.
In speziellen Fällen werden Implantate zur Befestigung der Prothese herangezogen.

So genannte "Totalprothesen" werden heute nur mehr selten angefertigt, da meistens Implantate zur Befestigung solcher großen Prothesen verwendet werden.

Grundsätzlich gilt: "Für fast jedes Problem gibt es eine Lösung"

Was für ein System im speziellen Fall verwendet wird, hängt von der Situation im Mund und von den finanziellen Möglichkeiten des Patienten ab.

Montag bis Donnerstag

08:00 - 11:30
12:30 - 16:00

Telefonische Terminvereinbarung

Diese Ordination wird durch eine elektronische Alarmanlage mit direkter Polizeileitung geschützt!

Linzer Gasse 27
5020 Salzburg

+43 662 871356

Anreise

Start > Häufige Fragen > Versorgung bei Zahnverlust