Dr. Bernhard Menapace - Slogan
Start > Häufige Fragen > Wie kann mittels Ernährung die Zahngesundheit beeinflusst werden?

Wie kann mittels Ernährung die Zahngesundheit beeinflusst werden?

Ernährungslenkung. Ohne Zucker keine Karies! Um die Zähne gesund zu erhalten, ist ein bewusster Umgang mit unseren Nahrungsmitteln nötig.

Wenn wir wissen, welche Nahrungsmittel vermehrt Zucker enthalten und diese vermeiden oder diese bewusst und gesteuert zu uns nehmen, sinkt die Kariesgefahr für Kinder und auch Erwachsene deutlich.

Diese Hinweise sollen Sie und Ihr Kind auf dem Weg zu einer gesunden Ernährung unterstützen

Gesunde Ernährung, eine gute Mundhygiene und eine gute, hochwertige Versorgung der Zähne sind die drei Wege zur Mundgesundheit.

Ziel

  • Zuckerarme Ernährung,
  • keine süßen Zwischenmahlzeiten.

Steuern des Zuckerkonsums: Umlenken von zuckerhaltigen auf zuckerarme Nahrungsmittel.

Getränke

Reiner Fruchtsaft: 100% Frucht
0% Zuckerwasser
Fruchtnektar: 50% Frucht
50% Zuckerwasser
Fruchtsaftgetränk, Red Bull: 6% Frucht
94% Zuckerwasser!
Cola, Fanta, Sprite: Enthalten außer viel Zucker auch noch starke Säuren*)
*) In einem Liter Cola sind der Gegenwert von ca. 45 Stück Würfelzucker enthalten. Dieser Zucker ernährt die Kariesbakterien. Ausserdem ist Säure in der Stärke reiner Zitronensäure enthalten, die die Zahnoberfläche anlöst und für Kariesbakterien empfindlicher macht.

Daher ist der vollständige oder zumindest teilweise Ersatz dieser Getränke durch ungezuckerte (Tee, Wasser, Mineralwasser) oder leichtgezuckerte (stark verdünnter Sirup, reiner Fruchtsaft, evtl. mit Wasser verdünnt) anzustreben!

Gerade Getränke werden in ihrer Bedeutung als massive Karieserzeuger unterschätzt!

Speisen

  • Reduktion versteckter Zucker
    Haben Sie gewusst, dass
    • 3 Löffel Kakao-Pulver 4 Stück Würfelzucker
    • 1 Tafel Schokolade 19 Stück Würfelzucker
    • 1 Packung Gummibären 24 Stück Würfelzucker
    • 1 Glas Nutella 80 Stück Würfelzucker
    enthalten?
  • Vermeidung von süßen Zwischenmahlzeiten
    Diese halten den Zuckerspiegel im Mund hoch und sind daher besonders schädigend. Sollte es in Ausnahmefällen dazu kommen, halten Sie Ihr Kind an, sich nachher den Mund mit Wasser zu spülen, sich die Zähne zu reinigen und / oder einen Xylit-Kaugummi zu kauen.
    Im Gegensatz zu hochzuckerhältigen Speisen ("Milchschnitte") gibt eine altbewährte Jause (Schwarzbrot und Apfel) ihre Energie in idealer Form ab, sättigt daher gut und ist für die Zähne nicht schädlich.
  • Einmalt täglich eine umfassende häusliche Mundhygiene.
    Je nach Empfehlung: Zahnbürste, Zahnseide, Zwischenraumbürsten, Zahnhölzer, Zungengrundreiniger, Fluoridgels, Chlorhexidingels etc.
    Außerdem ist eine professionelle Zahnreinigung und Mundhygiene mit ärztlicher Kontrolle in regelmäßigen Abständen unbedingt zu empfehlen!

Tipp für Eltern

Eine gesunde Ernährung ist auch eine Frage der Selbstkontrolle. Sie helfen sich und Ihrem Kind damit ein höheres Maß an Mundgesundheit zu erlernen und zu erhalten. Unterstützen Sie es ausserdem bei der Durchführung der häuslichen Mundhygiene, auch durch Ihr gutes Beispiel!

Gönnen Sie sich und Ihrer Familie einfach ein gesundes, schönes Lächeln.

Montag bis Donnerstag

08:00 - 11:30
12:30 - 16:00

Telefonische Terminvereinbarung

Diese Ordination wird durch eine elektronische Alarmanlage mit direkter Polizeileitung geschützt!

Linzer Gasse 27
5020 Salzburg

+43 662 871356

Anreise

Start > Häufige Fragen > Wie kann mittels Ernährung die Zahngesundheit beeinflusst werden?